Hält Agile wirklich, was es verspricht?
Hier finden Sie es heraus
Verraten Sie uns, wie Sie heißen?
Vorname …
Nachname …
Senden
Schön, Sie kennenzulernen!
Miro
Individuelle Insights – passgenau auf Sie zugeschnitten
Wählen Sie eine der Optionen unten, um relevante Insights für Ihre Rolle zu erhalten. Egal ob Sie agile Teams leiten oder die Methoden bei Ihrer täglichen Arbeit verwenden – unser Bericht liefert Ihnen umsetzbare Erkenntnisse, die genau auf Ihre Rolle und deren Herausforderungen zugeschnitten sind. Es dauert nur eine Minute!
Als Führungskraft sollten Sie verstehen, mit welchen Herausforderungen Ihr Team täglich zu tun hat
Agile Methoden mögen von einer Führungsposition aus gesehen vielleicht effektiv erscheinen – doch in der Praxis schränken sie die Teams eher ein. Wenn Sie Ihren Führungsstil an die Bedürfnisse Ihres Teams anpassen, kann das Innovationen und Ergebnisse beflügeln
Führungskraft
Anwender
Wenn Sie sich für flexiblere Workflows einsetzen und einen offenen Dialog fördern, können Sie helfen, Ihre agilen Arbeitsweisen besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Agiles Arbeiten kann sich manchmal so ganz und gar nicht agil anfühlen. Das muss aber nicht sein.
Für Anwender sind sie oft starr und einschränkend – also genau das, was Agile eigentlich NICHT sein sollte. Führungskräfte hingegen sind da optimistischer. Unsere Forschung hat ergeben, dass genau diese unterschiedlichen Sichtweisen das Problem sind. Führungskräfte können dazu beitragen, diese Unterschiede auszugleichen, indem sie agile Workflows flexibler und innovativer gestalten.
Agile Methoden erscheinen heutzutage nicht mehr sehr nutzerzentriert
der Anwender, dass sich Prozesse und Tools eher negativ auf ihre Arbeit auswirken.
69 %
Weltweit denken rund
Regionale Verteilung
USA 67 %
Australien 57 %
Japan 66 %
UK + Irland 76 % Europa 78 %
Mit optimierten Tools und einem stärkeren Fokus auf Zusammenarbeit können Führungskräfte dem ursprünglichen nutzerzentrierten Ansatz wieder gerecht werden.
Führungskräfte müssen erkennen, dass komplizierte Tools schnell zu Frust führen können und die Innovation einschränken.
Tools und Frameworks sollten eigentlich den nutzerzentrierten Ansatz agiler Methoden fördern. Unsere Umfrage hat jedoch ergeben, dass diese Tools viel zu starr und komplex geworden sind, was die Teams eher ausbremst und ihre Kreativität einschränkt. Es ist an der Zeit, den Nutzer wieder in den Mittelpunkt zu stellen.
Tools verkomplizieren das Teamwork
Einfachere, optimierte Tools können die Effizienz im Team steigern und den Grundgedanken einer agilen Arbeitsweise wieder stärker in den Fokus stellen.
Wenn Tools Sie und Ihr Team bei der Arbeit einschränken, sollten Sie dies Ihrem Vorgesetzten mitteilen.
der Anwender in den unterschiedlichen Regionen sagen, dass agile Tools zu komplex seien und die Teams ausbremsen.
68 %
Regionale Verteilung :
USA 66 %
Australien 57 %
Japan 69 %
UK + Irland 71 % Europa 77 %
Vertrauen Sie darauf, dass Ihre Teams wissen, wie sie ihren Job zu tun haben und sehen Sie agile Methoden eher als Bereicherung und nicht als starre Vorgabe.
Als Führungskraft sollten Sie aufpassen, dass agile Praktiken nicht zu Mikromanagement führen.
Unflexible Prozesse bremsen agile Teams aus
Wenn der Grundgedanke agilen Arbeitens wieder im Mittelpunkt steht, fördert dies auch die Effizienz.
Wenn agile Praktiken in Ihrem Unternehmen im Grunde nur zu Mikromanagement führen, überlegen Sie sich, wie Sie sich für selbstbestimmtes Arbeiten und mehr Vertrauen starkmachen können.
der Anwender weltweit finden, dass agile Arbeitsweisen eine schnelle Entscheidungsfindung und Umsetzung eher hemmen.
70 %
Regionale Verteilung
USA 66 %
Australien 60 %
Japan 66 %
UK + Irland 76 % Europa 81 %
Sind Sie bereit, Ihre agilen Workflows mit Miro neu zu gestalten?
Laden Sie sich jetzt den vollständigen Bericht herunter, um zu erfahren, wie Sie den Grundgedanken des agilen Arbeitens wieder mehr in den Mittelpunkt rücken und die Innovation in Ihrem Team fördern. Das erwartet Sie im Bericht:
Insights von über 1.200 Agile-Anwendern und -Führungskräften
Lösungen für häufige Herausforderungen beim agilen Arbeiten
Expertentipps, wie Agile zu besseren Ergebnissen beitragen kann
Leitfaden herunterladen
Funktioniert Agile?
Was ist Ihre Rolle?
Bericht herunterladen
Wie heißen Sie?
Los geht‘s!
Füllen das Sie Formular unten aus, um unseren Leitfaden „Die Kluft überwinden: Wie sich Agile-Werte mit der Realität vereinbaren lassen“ herunterzuladen.
Sind Sie bereit, Ihre agilen Workflows mit Miro neu zu gestalten?
Submit
Herzlichen Dank für das Ausfüllen des Formulars.Klicken Sie hier, um den Leitfaden herunterzuladen.
Leitfaden herunterladen
Vielen Dank
Download the guide
Wir haben über 1.200 Agile-Anwender und Führungskräfte befragt, um herauszufinden, wie gut sich agile Praktiken wirklich in die Tat umsetzen lassen. Dabei konnten wir vor allem drei wichtige Erkenntnisse zutage fördern, die die Unterschiede zwischen agilen Methoden in der Theorie und der Praxis deutlich machen – und vor allem auch, wie man diese Lücke schließen kann.
Erfahren Sie jetzt mehr darüber, wie sich agile Praktiken besser im Arbeitsalltag umsetzen lassen, damit Ihre Teams bereit für Innovationen sind.
Agile versprach mehr Flexibilität, Zusammenarbeit und Innovation – aber hält es dieses Versprechen noch?
Hält Agile wirklich, was es verspricht?
Download the guide
Leitfaden herunterladen
Laden Sie sich jetzt den vollständigen Bericht herunter, um zu erfahren, wie Sie den Grundgedanken des agilen Arbeitens wieder mehr in den Mittelpunkt rücken und die Innovation in Ihrem Team fördern. Das erwartet Sie im Bericht:
Sind Sie bereit, Ihre agilen Workflows mit Miro neu zu gestalten?
Für Anwender sind sie oft starr und einschränkend – also genau das, was Agile eigentlich NICHT sein sollte. Führungskräfte hingegen sind da optimistischer. Unsere Forschung hat ergeben, dass genau diese unterschiedlichen Sichtweisen das Problem sind. Führungskräfte können dazu beitragen, diese Unterschiede auszugleichen, indem sie agile Workflows flexibler und innovativer gestalten.
Agile Methoden erscheinen heutzutage nicht mehr sehr nutzerzentriert
Tools und Frameworks sollten eigentlich den nutzerzentrierten Ansatz agiler Methoden fördern. Unsere Umfrage hat jedoch ergeben, dass diese Tools viel zu starr und komplex geworden sind, was die Teams eher ausbremst und ihre Kreativität einschränkt. Es ist an der Zeit, den Nutzer wieder in den Mittelpunkt zu stellen.
Tools verkomplizieren das Teamwork
Agile Prinzipien wurden entwickelt, um Teams die Arbeit zu erleichtern, doch in vielen Unternehmen werden Prozesse dadurch unnötig verkompliziert. Das sorgt natürlich für Frust, da es schwieriger ist, die gesetzten Ziele zu erreichen.
Unflexible Prozesse bremsen agile Teams aus
Agile Prinzipien wurden entwickelt, um Teams die Arbeit zu erleichtern, doch in vielen Unternehmen werden Prozesse dadurch unnötig verkompliziert. Das sorgt natürlich für Frust, da es schwieriger ist, die gesetzten Ziele zu erreichen.
Insights von über 1.200 Agile-Anwendern und -Führungskräften
Lösungen für häufige Herausforderungen beim agilen Arbeiten
Expertentipps, wie Agile zu besseren Ergebnissen beitragen kann
Los geht‘s!